Logo Assepro

Die passende BVG-Versicherung für Ihr Unternehmen

Wir finden den Versicherungsschutz, der wirklich passt.

2. Säule finden

Die passende BVG-Versicherung für Ihr Unternehmen

Wir finden den Versicherungsschutz, der wirklich passt.

2. Säule finden

ASSEPRO
VORSORGESTIFTUNG

PREVAS
SAMMELSTIFTUNG

FIRMENEIGENE
PENSIONSKASSE

Die BVG-Pflicht in der Schweiz

Der Grundsatz ist klar: Im Schweizer Vorsorgesystem müssen Arbeitgebende den Mitarbeitenden eine BVG-Lösung anbieten. Das Obligatorium gilt für alle Löhne zwischen 22’680 Franken und 90‘720 Franken pro Jahr (Stand: 2025) und dient der Absicherung für das Alter, aber auch für Risiken wie Invalidität und Todesfall.

Unternehmen haben dennoch einen gewissen Handlungsspielraum. Sie können etwa ihre Arbeitgeberattraktivität verbessern, indem sie Leistungen anbieten, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen. Beispielsweise:

  • höhere Altersgutschriften, sodass die Mitarbeitenden mehr Kapital in der 2. Säule ansparen
  • ein tieferer Koordinationsabzug, der insbesondere Teilzeitarbeitende besser abdeckt
  • eine tiefere BVG-Eintrittsschwelle, mit der Mitarbeitende mit sehr kleinen Pensen oder tiefen Löhnen von einer besseren Absicherung profitieren

ASSEPRO – Ihr unabhängiges Kompetenzzentrum für die berufliche Vorsorge

Die Verwaltung von Vorsorgelösungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die zunehmend komplexer wird. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Die Spezialisten in unserem eigenständigen Kompetenzzentrum ASSEPRO Vorsorge übernehmen sämtliche Verwaltungs- und Geschäftsführungsmandate für Sie und betreuen Ihre Vorsorgeeinrichtungen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Unabhängig davon, ob Sie sich einer unserer Sammelstiftungen anschliessen oder eine eigene firmeninterne Pensionskassenlösung haben. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche.

Gerne beraten wir Sie an den ASSEPRO-Standorten in Zürich und Chur und am Sitz der unabhängigen GCP Gestion de Caisses de Pensions SA in Cortaillod (NE) persönlich zu Ihrer bestehenden Pensionskasse oder unterstützen Sie dabei, eine massgeschneiderte BVG-Versicherung für Ihr Unternehmen zu finden.

Beratungstermin bei ASSEPRO

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie individuell – am Telefon oder persönlich an unseren Standorten in Zürich und Chur. So finden wir gemeinsam die optimale Vorsorgelösung für Sie.

Beratung anfordern

Beratungstermin bei
der GCP

Wir beraten Sie in der Westschweiz am Standort der unabhängigen Gestion de Caisses de Pensions SA in Cortaillod (NE). Vereinbaren Sie einen Termin – unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite. 

Beratung anfordern

Profitieren Sie von unseren Dienstleistungen rund um Ihre Pensionskassenlösung

Ob Ihre Firma einer Sammelstiftung angeschlossen ist oder eine eigene Pensionskasse hat: Wir unterstützen Sie, um die Vorsorgeleistung Ihrer BVG-Lösung zu optimieren. Mit einer unabhängigen Beratung, leistungsfähigen Online-Portalen und der Erarbeitung massgeschneiderter Lösungen für Ihr Unternehmen. Egal, ob Sie Sicherheit, Flexibilität, tiefe Kosten oder eine hohe Rendite suchen.

Unser Angebot für
Arbeitgeber

  • Individuelle Pay-Roll-Lösungen
  • Leistungsfähige Online-Dienste

BERATUNG ANFORDERN

Unser Angebot für
Arbeitnehmende

  • Stets aktueller digitaler Leistungsausweis
  • Umfangreiche Simulationen der BVG-Leistungen
  • Seminare zur Pensions- und Vorsorgeplanung

BERATUNG ANFORDERN

Unser Angebot für
firmeneigene Pensionskassen

  • Übernahme der Pensionskassenverwaltung
  • Zugang zu unserem Experten-Netzwerk
  • Ausübung von Geschäftsführungsmandaten

Mehr erfahren

ASSEPRO Vorsorgelösungen im Überblick

Ob Vollversicherung, teilautonome Gemeinschafts- oder Sammeleinrichtung. Wir finden die passende Vorsorgeeinrichtung für Sie. Wir kennen den Markt und die diversen Möglichkeiten und evaluieren basierend auf Ihren Bedürfnissen und Wünschen den passenden Partner, sei es eine externe oder eine unserer eigenen Pensionskassen. Dabei kümmern wir uns genauso um Ihre obligatorische Vorsorge wie um Ihre Zusatz- oder Kadervorsorge.

Diese Gründe sprechen für einen Versicherungsabschluss bei ASSEPRO

UNABHÄNGIGES KOMPETENZZENTRUM

Die eigenständige ASSEPRO Vorsorge übernimmt sämtliche Verwaltungs- und Geschäftsführungsmandate und betreut Ihre Vorsorgeeinrichtungen nach Ihren Vorgaben.

EIGENSTÄNDIGE VERWALTUNG DES PK-VERMÖGENS

Unsere Stiftungen betreuen über 300 Unternehmen mit mehr als 8’000 Versicherten und sind mit einem soliden Fundament auf dem Markt etabliert.

VORSORGESPEZIALISTEN IN IHRER REGION

Wir sind lokal verankert, bieten Ihnen eine persönliche Beratung und erarbeiten individuelle Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

DIGITALE KOMPETENZ UND INNOVATION

Durch den Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen optimieren wir Ihre Geschäftsabläufe und Prozesse.

UNABHÄNGIGES KOMPETENZZENTRUM

Die eigenständige ASSEPRO Vorsorge übernimmt sämtliche Verwaltungs- und Geschäftsführungsmandate und betreut Ihre Vorsorgeeinrichtungen nach Ihren Vorgaben.

EIGENSTÄNDIGE VERWALTUNG DES PK-VERMÖGENS

Unsere Stiftungen betreuen über 300 Unternehmen mit mehr als 8’000 Versicherten und sind mit einem soliden Fundament auf dem Markt etabliert.

VORSORGESPEZIALISTEN IN IHRER REGION

Wir sind lokal verankert, bieten Ihnen eine persönliche Beratung und erarbeiten individuelle Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

DIGITALE KOMPETENZ UND INNOVATION

Durch den Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen optimieren wir Ihre Geschäftsabläufe und Prozesse.

Das Wichtigste rund um die BVG-Versicherung

Für wen gilt die BVG-Pflicht?

Für alle Arbeitnehmenden zwischen 18 Jahren und dem gesetzlichen Pensionsalter, die einen AHV-pflichtigen Jahreslohn von mindestens 22’680 Franken erhalten (Stand: 2025). Die BVG dient ab dem Moment der Einzahlung der Absicherung gegen Invalidität und Tod. Ab 25 Jahren dient sie zusätzlich dem Alterssparen.

Hierzu werden sogenannte Altersgutschriften eingezahlt, jeweils ein klar definierter Prozentsatz des koordinierten Lohns. Diese werden in der Regel zur Hälfte vom Arbeitgeber bezahlt. Die andere Hälfte erfolgt über einen Lohnabzug vom Arbeitnehmer. Jeder Arbeitgeber kann aber grösseren Anteil übernehmen und so die Arbeitsplatzattraktivität steigern.

Was sind das BVG-Obligatorium und das BVG-Überobligatorium?

Von Gesetzes wegen sind nur Löhne zwischen 22’680 Franken und 90‘720 Franken pro Jahr obligatorisch versichert. Darüber hinaus gehende Lohnanteile sind nicht zwingend versichert. Im Vorsorgeplan können Unternehmen diese aber zusätzlich absichern – dabei spricht man vom Überobligatorium. Dies ist oft ein wichtiger Anreiz, um wichtige und gutverdienende Mitarbeitende, etwa in Führungspositionen oder sehr spezialisierten Positionen, zu halten.

Welche Risiken sind mit einer BVG-Lösung abgesichert?

Neben der Altersvorsorge sichert das BVG auch das Erwerbsausfallrisiko bei Invalidität ab, durch Invaliden- und allenfalls Kinderrenten. Zudem ist das Todesfallrisiko durch Hinterlassenenrenten für Partner:in und Kinder versichert.

Für wen gilt die BVG-Pflicht?

Für alle Arbeitnehmenden zwischen 18 Jahren und dem gesetzlichen Pensionsalter, die einen AHV-pflichtigen Jahreslohn von mindestens 22’680 Franken erhalten (Stand: 2025). Die BVG dient ab dem Moment der Einzahlung der Absicherung gegen Invalidität und Tod. Ab 25 Jahren dient sie zusätzlich dem Alterssparen.

Hierzu werden sogenannte Altersgutschriften eingezahlt, jeweils ein klar definierter Prozentsatz des koordinierten Lohns. Diese werden in der Regel zur Hälfte vom Arbeitgeber bezahlt. Die andere Hälfte erfolgt über einen Lohnabzug vom Arbeitnehmer. Jeder Arbeitgeber kann aber grösseren Anteil übernehmen und so die Arbeitsplatzattraktivität steigern.

Was sind das BVG-Obligatorium und das BVG-Überobligatorium?

Von Gesetzes wegen sind nur Löhne zwischen 22’680 Franken und 90‘720 Franken pro Jahr obligatorisch versichert. Darüber hinaus gehende Lohnanteile sind nicht zwingend versichert. Im Vorsorgeplan können Unternehmen diese aber zusätzlich absichern – dabei spricht man vom Überobligatorium. Dies ist oft ein wichtiger Anreiz, um wichtige und gutverdienende Mitarbeitende, etwa in Führungspositionen oder sehr spezialisierten Positionen, zu halten.

Welche Risiken sind mit einer BVG-Lösung abgesichert?

Neben der Altersvorsorge sichert das BVG auch das Erwerbsausfallrisiko bei Invalidität ab, durch Invaliden- und allenfalls Kinderrenten. Zudem ist das Todesfallrisiko durch Hinterlassenenrenten für Partner:in und Kinder versichert.

Haben Sie Fragen?

Ihre persönlichen Ansprechpartner beantworten Ihnen gerne alle Fragen.

Martin Baltiswiler

Leiter Vorsorge
Mitglied der Gruppengeschäftsleitung
Geschäftsführer PREVAS Sammelstiftung

ASSEPRO Pfäffikon PREVAS Sammelstiftung

+41 58 590 46 55

martin.baltiswiler@assepro.com

Kontakt aufnehmen

Jonathan Scheible

Leiter Niederlassung ASSEPRO Vorsorge Chur

ASSEPRO Vorsorge Chur

+41 58 590 47 09

jonathan.scheible@assepro.com

Kontakt aufnehmen

Andrea Gardet

Directeur ASSEPRO Vorsorge Cortaillod

ASSEPRO Vorsorge Cortaillod

+41 32 552 01 51

andrea.gardet@gcpsa.ch

Kontakt aufnehmen

Thorsten Buchert

Leiter Niederlassung ASSEPRO Vorsorge Zürich

ASSEPRO Vorsorge Zürich

+41 58 590 46 66

thorsten.buchert@assepro.com

Kontakt aufnehmen

Andrea Züger

Geschäftsführerin ASSEPRO Vorsorgestiftung

ASSEPRO Vorsorge Chur ASSEPRO Vorsorgestiftung

+41 58 590 47 02

andrea.zueger@assepro.com

Kontakt aufnehmen

Martin Baltiswiler

Leiter Vorsorge
Mitglied der Gruppengeschäftsleitung
Geschäftsführer PREVAS Sammelstiftung

ASSEPRO Pfäffikon PREVAS Sammelstiftung

+41 58 590 46 55

martin.baltiswiler@assepro.com

Kontakt aufnehmen

Vorsorge News

25. Delegiertenversammlung der ASSEPRO Vorsorgestiftung: Rückblick auf ein starkes Jahr 2024

ASSEPRO Vorsorgestiftung: Verzinsung Altersguthaben 2024

ASSEPRO Golftrophy 2024: Sport, Stil und spektakuläre Aussichten!

25. Delegiertenversammlung der ASSEPRO Vorsorgestiftung: Rückblick auf ein starkes Jahr 2024

ASSEPRO Vorsorgestiftung: Verzinsung Altersguthaben 2024

ASSEPRO Golftrophy 2024: Sport, Stil und spektakuläre Aussichten!

Jetzt für den Newsletter anmelden