Logo Assepro
Vorsorge » Kurse und Publikationen

Unsere Publikationen und Kurse.

Vorsorge » Kurse und Publikationen

Unsere Publikationen und Kurse.

Publikationen

Unsere Fachbücher im BVG decken eine breite Palette von Themen ab.
Die Publikationen finden Sie in jeder Fachbibliothek zum BVG.
Oder Sie bestellen die Werke jetzt gleich online:

ZUKUNFT BVG

25 Jahre berufliche Vorsorge sind einen Ausblick wert – 10 Autoren aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Vorsorge blicken in die Zukunft und benennen neben ihren aktuellen Herausforderungen praxisorientierte Lösungsvorschläge und Entwicklungsmöglichkeiten.

Zum Shop

WEGWEISER FÜR STIFTUNGSRÄTE

Eine Überlebenshilfe im Alltag der beruflichen Vorsorge. Der PREVAS-Wegweiser richtet sich an Stiftungsräte oder Mitglieder einer Vorsorgekommission und enthält eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Begriffe der beruflichen Vorsorge.

Zum Shop

RECHNUNGSLEGUNG UND CONTROLLING FÜR PENSIONSKASSEN UND KLASSISCHE STIFTUNGEN

Erklärtes Ziel der Schriftenreihe “Stiftungen – Grundlagen und Praxis” ist es, Stiftungen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen in verständlicher Form näher zu bringen.

Zum Shop

FINANZIELLE SICHERHEIT, RECHNUNGSLEGUNG UND GOVERNANCE FÜR PENSIONSKASSEN

Stiftungsräte und Geschäftsführer von Personalvorsorgeeinrichtungen sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber: nicht nur die finanzielle Sicherheit der Pensionskasse ist ein zentrales Thema, bei börsenkotierten oder internationalen Unternehmen stellen auch die unterschiedlichen Bewertungen der Verpflichtungen nach den verschiedenen Rechnungslegungsstandards eine Herausforderung dar.

Zum Shop

GESAMT- UND TEILLIQUIDATION VON PENSIONSKASSEN

Eine Teilliquidation stellt für eine Vorsorgeeinrichtung ein aufwendiges Projekt dar, welches in vielen Detailbereichen immer wieder neue Fragen aufwirft. Selbiges gilt ebenfalls für die Gesamtliquidation einer Einrichtung, welche als anspruchsvolles Verfahren eine korrekte Abwicklung erfordert.

Zum Shop

DIE ROLLE DES ARBEITGEBERS IN DER BERUFLICHEN VORSORGE

Anlagen der Pensionskasse beim Arbeitgeber – Risiko oder Vorteil?

Zum Shop

INTEGRITÄTS- UND LOYALITÄTSVORSCHRIFTEN – AUSWEIS DER VERMÖGENS­VERWALTUNGSKOSTEN

Die Strukturreform in der beruflichen Vorsorge hat neu ausdrückliche Integritäts- und Loyalitätsvorschriften in der BVV 2 verankert.

Zum Shop

EXTERNE STIFTUNGSRÄTE / STRUKTURIERTE PRODUKTE FÜR VORSORGEEINRICHTUNGEN

Externe Stiftungsräte können einen massgeblichen Beitrag zur Professionalisierung des paritätisch besetzten Stiftungsrates leisten. Sie eröffnen aber auch neue Fragestellungen bezüglich Fachwissen, Unabhängigkeit, Interessenkonflikten und Honorierung. Chance oder Wagnis?

Zum Shop

RISIKOMINIMIERUNG BEI PENSIONSKASSEN

Sanierungsmassnahmen, IKS-Mindest-Standard und Leistungsverbesserung bei eingeschränkter Risikofähigkeit. Der Umgang mit den Risiken einer Personalvorsorgeeinrichtung stellt für Stiftungsräte und Geschäftsführer die vordringlichste Aufgabe dar.

Zum Shop

ZUKUNFT BVG

25 Jahre berufliche Vorsorge sind einen Ausblick wert – 10 Autoren aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Vorsorge blicken in die Zukunft und benennen neben ihren aktuellen Herausforderungen praxisorientierte Lösungsvorschläge und Entwicklungsmöglichkeiten.

Zum Shop

WEGWEISER FÜR STIFTUNGSRÄTE

Eine Überlebenshilfe im Alltag der beruflichen Vorsorge. Der PREVAS-Wegweiser richtet sich an Stiftungsräte oder Mitglieder einer Vorsorgekommission und enthält eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Begriffe der beruflichen Vorsorge.

Zum Shop

RECHNUNGSLEGUNG UND CONTROLLING FÜR PENSIONSKASSEN UND KLASSISCHE STIFTUNGEN

Erklärtes Ziel der Schriftenreihe “Stiftungen – Grundlagen und Praxis” ist es, Stiftungen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen in verständlicher Form näher zu bringen.

Zum Shop

FINANZIELLE SICHERHEIT, RECHNUNGSLEGUNG UND GOVERNANCE FÜR PENSIONSKASSEN

Stiftungsräte und Geschäftsführer von Personalvorsorgeeinrichtungen sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber: nicht nur die finanzielle Sicherheit der Pensionskasse ist ein zentrales Thema, bei börsenkotierten oder internationalen Unternehmen stellen auch die unterschiedlichen Bewertungen der Verpflichtungen nach den verschiedenen Rechnungslegungsstandards eine Herausforderung dar.

Zum Shop

GESAMT- UND TEILLIQUIDATION VON PENSIONSKASSEN

Eine Teilliquidation stellt für eine Vorsorgeeinrichtung ein aufwendiges Projekt dar, welches in vielen Detailbereichen immer wieder neue Fragen aufwirft. Selbiges gilt ebenfalls für die Gesamtliquidation einer Einrichtung, welche als anspruchsvolles Verfahren eine korrekte Abwicklung erfordert.

Zum Shop

DIE ROLLE DES ARBEITGEBERS IN DER BERUFLICHEN VORSORGE

Anlagen der Pensionskasse beim Arbeitgeber – Risiko oder Vorteil?

Zum Shop

INTEGRITÄTS- UND LOYALITÄTSVORSCHRIFTEN – AUSWEIS DER VERMÖGENS­VERWALTUNGSKOSTEN

Die Strukturreform in der beruflichen Vorsorge hat neu ausdrückliche Integritäts- und Loyalitätsvorschriften in der BVV 2 verankert.

Zum Shop

EXTERNE STIFTUNGSRÄTE / STRUKTURIERTE PRODUKTE FÜR VORSORGEEINRICHTUNGEN

Externe Stiftungsräte können einen massgeblichen Beitrag zur Professionalisierung des paritätisch besetzten Stiftungsrates leisten. Sie eröffnen aber auch neue Fragestellungen bezüglich Fachwissen, Unabhängigkeit, Interessenkonflikten und Honorierung. Chance oder Wagnis?

Zum Shop

RISIKOMINIMIERUNG BEI PENSIONSKASSEN

Sanierungsmassnahmen, IKS-Mindest-Standard und Leistungsverbesserung bei eingeschränkter Risikofähigkeit. Der Umgang mit den Risiken einer Personalvorsorgeeinrichtung stellt für Stiftungsräte und Geschäftsführer die vordringlichste Aufgabe dar.

Zum Shop

Jetzt für den Newsletter anmelden